Hallo Reader,
Kennst du das?
Es sind dieselben Bohnen, aber je nachdem, wie du sie aufbereitest, bekommst du Filterkaffee, Espresso oder Cappuccino.
Mit Content ist es ganz ähnlich.
Oft höre ich die Frage:
„Content Recycling, Repurposing, Refreshing: ist das nicht alles das Gleiche?“
Am Anfang habe ich das auch gedacht. Doch je länger ich mit den Konzepten arbeite, desto deutlicher werden mir die entscheidenden Unterschiede in der Praxis.
Einen Beitrag erneut zu teilen, ist wie ein schneller Americano: unkompliziert und zeitsparend.
Ein Whitepaper in eine Videoserie zu verwandeln, ist wie ein Flat White: Es erfordert mehr Handwerk, eröffnet dir aber ganz neue Genussmomente – und damit neue Zielgruppen.
Diese feinen Unterschiede entscheiden also darüber, ob du Inhalte nur verlängerst oder sie tatsächlich transformierst.
Darum habe ich die wichtigsten Begriffe in einer Übersicht gesammelt. Das Mini-Glossar gibt dir Orientierung und zeigt auf einen Blick, welche Methode sich für dein nächstes Projekt lohnt.
Mein Tipp: Schau beim Lesen in dein eigenes Content-Archiv.
- Welche Inhalte liegen dort noch ungenutzt herum?
- Was könntest du recyceln, repurposen oder restrukturieren?
Beste Grüße
|
|
Steffi Kowalski
Content Managerin und Content Strategin
|
Leitgedanke
– Kurz erklärt: Von Content Recycling bis Content Restructuring
Die folgenden Begriffe werden oft durcheinandergebracht, dabei lohnt es sich, die Unterschiede zu kennen.
Einige Methoden sind schnell und pragmatisch, während andere mehr Zeit in Anspruch nehmen und die Struktur eines Inhalts grundlegend verändern.
Vor allem bei Short-Form-Content ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen: Möchtest du nur wiederholen, anpassen oder neu aufbauen?
Die folgende Tabelle dient als Spickzettel: In Spalte zwei wird die jeweilige Methode kurz erklärt, in Spalte drei findest du ein Beispiel aus der Praxis.
Mein Vorschlag:
- Wähle für ein Content-Stück immer eine schnelle Methode (z. B. Recycling)
- und eine tiefgreifendere Methode (z. B. Restructuring).
So verwertest du deinen Long-Form-Content zweimal und wächst dein Content-Recycling-Flow Schritt für Schritt, ohne dass du überfordert wirst.