Hallo Reader,
Ich stöbere gerne durch Blogs und Magazine und bin immer auf der Suche nach Artikeln, die mir nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern mir auch praktische Hilfe bieten.
Gerade beim Thema Content-Recycling finde ich es spannend zu sehen, wie unterschiedlich Menschen mit bestehenden Inhalten umgehen und daraus etwas Neues schaffen.
Derzeit dreht sich vieles um KI und neue Formate, aber manchmal liegt der Schlüssel gar nicht im „Mehr“, sondern im „Besser nutzen“.
Oft steckt in dem, was schon da ist, viel mehr Potenzial, als wir denken.
Für diese Ausgabe habe ich dir drei Artikel ausgesucht, die mir besonders gut gefallen haben.
Jeder beleuchtet das Thema aus einer anderen Perspektive – mal strategisch, mal ganz praktisch.
Hast du eine weitere Leseempfehlung? Dann schick sie mir gerne als Antwort auf diese E-Mail. :)
Beste Grüße
|
|
Steffi Kowalski
Content Managerin und Content Strategin
|
Leitgedanke
– Drei Fundstücke, die hängen geblieben sind.
Drei Artikel, drei Blickwinkel auf das Thema Content-Recycling. Alle enthalten Ideen, die Lust machen, Bestehendes neu zu denken.
15+ Ideas for Remixing, Recycling, and Repurposing Content
Was drinsteht: Der Artikel liefert über 15 kreative und strategische Ideen, wie sich bestehender Content mehrfach und in verschiedenen Formaten nutzen lässt – von Infografiken über Social Shorts bis hin zu internen Inhalten.
Ein Schwerpunkt liegt darauf, von Anfang an so zu planen, dass Inhalte modular und wiederverwendbar sind.
Es lohnt sich, weil du eine Vielzahl konkreter Anregungen erhältst. Das ist ideal, wenn du wissen möchtest, welche Formate sich für dich eignen und wie du deine Inhalte optimal nutzen kannst.
180 Days of Posts from Just 6 Pieces
StoryChief zeigt, wie sich mit sechs bewährten Evergreen-Inhalten über einen Zeitraum von 180 Tagen hinweg Beiträge generieren lassen.
Der Artikel enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die zeigt, wie aus Kerninhalten viele verschiedene Formate entstehen. Darüber hinaus gibt er Tipps zur Auswahl und Planung von Formaten.
Es lohnt sich, weil du weniger neu erstellen musst, aber trotzdem regelmäßig sichtbar bist. Es hilft dir, deine Inhalte so zu nutzen, dass du sie langfristig streuen kannst, ohne jedes Mal neu anzusetzen.
Content Repurposing 101
Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen Repurposing und Recycling und stellt konkrete Tools und Strategien vor, mit denen sich Inhalte effizient umwandeln und wiederverwenden lassen, beispielsweise durch Mind Mapping, Plattform-Anpassung und Performance-Analysen.
Zudem erhältst du Hinweise, wie sich Inhalte so gestalten lassen, sodass sie plattformgerecht adaptiert werden können.
Der Artikel ist besonders nützlich, wenn du bereits Inhalte hast, dir aber nicht sicher bist, wie du sie neu verteilst oder auf neuen Plattformen einsetzt, ohne den Kern zu verlieren.