Clever vorgehen mit der Content Recycling Canvas – Der Content Kurier #39


Der Content Kurier

– Kuratierte Highlights aus der Welt des Contents

Setze Inhalte gezielt erneut ein

Hallo Reader,

Canvas sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Sie helfen dabei, komplexe Themen sichtbar zu machen und sie Schritt für Schritt durchzugehen.

Beim Content-Recycling habe ich eine solche Vorlage lange vermisst. Denn gerade dabei verliere ich selbst schnell den Überblick über die wichtigen Fragen:

  • Welche Inhalte eignen sich wirklich?
  • Für wen bereite ich sie auf?
  • Wie halte ich den Prozess schlank?

Also habe ich ein eigenes Content-Recycling-Canvas entwickelt. Es ist keine Theorie, sondern ein Arbeitsblatt, das dich durch alle Schritte führt. Zunächst klärst du die Zielgruppe, wählst dann die Inhalte aus, legst Formate fest, bestimmst Kanäle, passt sie an, prüfst die evtl. nötige SEO-Optimierung, veröffentlichst, misst und wertest aus, um zu optimieren.

Damit du direkt ein Gefühl dafür bekommst, habe ich zwei Beispiele durchgespielt: eines für Solopreneur*innen und eines für B2B-Unternehmen. Die Fragen sind ähnlich, doch die Umsetzung unterscheidet sich deutlich.

In dieser Ausgabe erfährst du, wie das Canvas funktioniert, und erhältst eine Anleitung, die du direkt ausprobieren kannst.

Beste Grüße

Steffi Kowalski

Content Managerin und Content Strategin


Leitgedanke

Das Content-Recycling-Canvas ist ein klarer Fahrplan für deine Inhalte.

Recycling klingt oft nach „einfach noch mal posten“. In Wahrheit steckt jedoch ein ganzer Prozess dahinter. Ich habe das Canvas so gestaltet, dass es in zwei völlig unterschiedlichen Kontexten funktioniert.

Für Solopreneur*innen

  • Zielgruppen definieren: Wer soll den recycelten Inhalt sehen – die bestehende Community oder eine neue Gruppe?
  • Inhalte auswählen: Evergreen-Artikel, Blogbeiträge oder beliebte Social-Media-Beiträge, die sich bereits bewährt haben.
  • Formate festlegen: Podcast-Folgen als Instagram-Snippets, Blogartikel als Karussell oder als Newsletter-Serie.
  • Plattformen auswählen: Blog, LinkedIn, Instagram – dort, wo die Community nahbar ist. Anpassen: Sprache vereinfachen, persönliche Einblicke einbauen, Storytelling stärken.
  • SEO integrieren: Keywords auf Freelancer- oder Kreativthemen ausrichten.
  • Veröffentlichung planen: In kleinen Serien über die Woche verteilt posten.
  • Erfolg messen: Kommentare, Nachrichten und Follower-Wachstum.
  • Optimieren: Das Feedback nutzen, um die Formate persönlicher und klarer zu gestalten.

Ein Beispiel: Aus einem Blogbeitrag mit dem Titel „Zeitmanagement für Freelancer*innen” werden ein Instagram-Carousel, eine Podcast-Episode und eine Mini-Checkliste als Freebie.

Für B2B-Unternehmen

  • Zielgruppen definieren: Bestehende Fachabteilungen sowie Entscheider:innen, die Inhalte anders konsumieren.
  • Inhalte auswählen: Whitepaper, Studien und Reports, also Inhalte mit Daten und Substanz.
  • Formate festlegen: Infografiken, LinkedIn-Karussells, kurze Erklärvideos und Executive Summaries.
  • Plattformen auswählen: LinkedIn, der Unternehmensblog und YouTube – Kanäle, die für Sichtbarkeit im B2B sorgen.
  • Anpassen: Die Fachsprache beibehalten, aber den klaren Nutzen für die Managementebene herausstellen.
  • SEO integrieren: Nutze Keywords für Branchenlösungen und strategische Investitionen.
  • Veröffentlichung planen: Im Rahmen von Events, Messen oder Kampagnen.
  • Erfolg messen: Downloads, Leads, Anmeldungen, Verweildauer.
  • Optimieren: Auswerten, welche Formate bei den Entscheidungsträger*innen bzw. beim Fachpublikum besser funktionieren.

Ein Beispiel: Aus einem Whitepaper über „Cloud-Lösungen für IT-Managerinnen” entstehen eine Executive Summary für Geschäftsführerinnen, ein LinkedIn-Carousel und ein 2-minütiges Erklärvideo.

Deine Content Recycling Canvas

Mein Canvas bündelt die wichtigsten Schritte und macht sie sichtbar: Zielgruppe, Inhalte, Formate, Kanäle, Anpassung, SEO, Timing und Erfolgsmessung.

"Genauso wie du deinen Kaffee auf verschiedene Arten zubereiten kannst [...] kannst du auch aus deinen Inhalten mehr machen, als sie nur einmal zu verwenden und dann zu vergessen."

 

Steffi


Content Manager Toolkit

– Hilfsmittel und Ressourcen, die dir den Arbeitsalltag erleichtern.

♟️

Content Creator Taktik

Andy Crestodina rät dazu, bestehende Inhalte zu aktualisieren und ihre Autorität und Links als SEO-Vorteil zu nutzen.

🛠️

Technik
Ticker

Canva Whiteboards ist mein Favorit, um das Canvas digital zu nutzen. Ich lade es als Hintergrund hoch und kann dann live daran arbeiten – alleine oder mit Kund*innen – mit Sticky Notes.

💡

Content Learning

Das Canvas ist ein Fahrplan. Es hilft dir, Entscheidungen zu treffen und passende Inhalte auszuwählen. Je öfter du arbeitest, desto besser erkennst du: Manche Inhalte lohnen sich, andere weniger.

Content Highlight

– Redaktionsschmankerl der Woche

Content Recycling weitergedacht: Tipps für Solopreneur*innen und KMU


Content Nachschlag

– Darf es noch etwas Persönliches sein?

tl;dr

Content-Workflow-Sprawl zeigt sich im Chaos von Dateien und Tools. Klarheit beginnt hier beim Erkennen des Problems.

Triff mich ...

zu einem digitalen Kaffee. ;)

Gemeinsam ...

bringen wir deinen Content Workflow wieder zum Laufen.

holen wir mehr aus deinem Canva Pro Account heraus.

Oder ich manage deinen Content, während du dich aufs Business fokussierst.

Raabestr. 8, Hattingen, Nordrhein-Westfalen 45525
Melde dich ab · Nimm Einstellungen vor

Steffi Kowalski | Online PR Guide

Abonniere jetzt den Content Kurier und erhalte Must-Reads und kuratierte Kostbarkeiten rund um Content-Management, Content-Creation und Visual-Content direkt in dein Postfach. Bleib am Puls der Zeit und verpasse keine Neuigkeiten aus der Content-Welt.

Read more from Steffi Kowalski | Online PR Guide
Illustration einer Person, die mit einem Roboter interagiert, der aus einem Smartphone tritt – Symbolbild dafür, wie KI beim „digitalen Gärtnern“ bzw. Content-Pruning hilft.

Der Content Kurier – Kuratierte Highlights aus der Welt des Contents Im Gespräch mit Doris Eichmeier über smartes Ausmisten Hallo Reader, sei ehrlich: Wann hast du das letzte Mal deinen Content richtig aufgeräumt? Ich meine nicht das schnelle Umbenennen von Blogbeiträgen oder das Löschen toter Links. Ich meine ein echtes Ausmisten.Inhalte anschauen, ehrlich sein, loslassen. Genau darum geht es beim Content Pruning, einem Begriff, den kaum jemand kennt, der aber 2026 richtig wichtig wird. Wir...

Illustration einer nachdenklichen Person neben einem sprechenden Roboter, daneben der Text ‚(D)ein GPT für Content Recycling‘.

Der Content Kurier – Kuratierte Highlights aus der Welt des Contents (D)ein GPT für Content Recycling Hallo Reader, neulich ist mir aufgefallen, wie viele meiner bestehenden Inhalte ungenutzt bleiben: Beiträge, Ideen oder Social-Media-Posts, in die viel Zeit geflossen ist, verschwinden irgendwann im Archiv. Das fand ich schade. Also habe ich mir etwas überlegt: CoRA. CoRA ist meine Assistentin fürs Content-Recycling. Sie hilft dabei, vorhandene Inhalte wiederzuentdecken. Mit CoRA möchte ich...

Eine Illustration zeigt eine Frau mit Büchern in der Hand, um sie herum kreisen weitere Bücher; daneben steht der Text „3 Must-Reads zu Content Recycling“.

Der Content Kurier – Kuratierte Highlights aus der Welt des Contents Lerne von smarten Strategien und mach mehr aus deinem Content Hallo Reader, Ich stöbere gerne durch Blogs und Magazine und bin immer auf der Suche nach Artikeln, die mir nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern mir auch praktische Hilfe bieten. Gerade beim Thema Content-Recycling finde ich es spannend zu sehen, wie unterschiedlich Menschen mit bestehenden Inhalten umgehen und daraus etwas Neues schaffen. Derzeit...