Hallo Reader,
Neulich habe ich in meinem Blog gestöbert und dabei einen Beitrag entdeckt, den ich vor zwei Jahren geschrieben hatte.
Beim Lesen dachte ich: „Der ist immer noch total aktuell, aber kaum jemand erinnert sich daran."
Da wurde mir wieder klar, warum Content-Recycling so wertvoll ist: Wir müssen nicht ständig von vorne anfangen.
Viele unserer Inhalte bleiben relevant, verschwinden aber still und leise im Archiv. Damit gehen auch all die Arbeit und Ideen, die darin stecken, verloren.
Für mich bedeutet Recycling nicht, Inhalte einfach zu wiederholen, sondern ihnen einen neuen Rahmen zu geben: ein anderes Format, eine neue Plattform oder auch nur ein kleines Update. Schon mit wenig Aufwand können Beiträge wieder sichtbar werden und neuen Mehrwert schaffen.
In dieser Ausgabe habe ich deshalb fünf Beispiele und Inspirationen für dich zusammengestellt, die zeigen, wie Content-Recycling aussehen kann.
Alles stammt aus meiner eigenen Praxis und meinen Blogartikeln. Vielleicht ist ja eine Idee dabei, die du gleich für dich übernehmen kannst.
Beste Grüße
|
|
Steffi Kowalski
Content Managerin und Content Strategin
|
Leitgedanke
– 5 Beispiele für Content-Recycling aus meiner Arbeit
Beim Thema Content-Recycling möchte ich eigene Erfahrungen teilen und nicht nur allgemeine Tipps geben. Deshalb habe ich fünf Beispiele herausgesucht, die ich selbst umgesetzt habe.
Sie zeigen, wie vielseitig Inhalte sein können, wenn man sie bewusst in ein neues Format überführt.
1. Blogartikel → Infografik
Ich habe einen umfangreichen Artikel in eine übersichtliche Infografik verwandelt. Damit lassen sich Inhalte viel leichter teilen und visuell erfassen.
Bspw.:
Was passiert, wenn Content Management aus dem Ruder läuft?
- Infografik
2. Alter Blogartikel „Visual Content“
→ aktualisiert und erweitert
Den Beitrag über Visual Content habe ich komplett überarbeitet, um neue Beispiele ergänzt und die aktuellsten Tools eingefügt. So bleibt er relevant und nützlich.
Bspw.: Visual Content in 2023 - Visual Content in 2025
3. Alter Blogartikel „Produktivität“
→ jährliches Update
Diesen Artikel, das habe ich fest eingeplant, überarbeite ich jedes Jahr. So spiegelt er meine Erfahrungen und die aktuellen Entwicklungen wider.
Bspw.: [Update 2025] Mit besseren Strukturen zu mehr Produktivität?
4. Blogserie „Introversion und Kommunikation” → E-Book
Aus einer Reihe von Blogartikeln ist ein E-Book entstanden. Die Inhalte hatten gemeinsam genug Substanz, um sie als zusammenhängenden Leitfaden aufzubereiten.
Bspw.: Beitrag - E-Book
5. Aus Canva-Workshops
→ Reels und Inputs für Social Media
Meine Workshops liefern immer wieder Material, das sich in kurze Reels und Postings übersetzen lässt. So kann ich die wichtigsten Tipps auch außerhalb des Workshops zugänglich machen.
Bspw.: Workshops - Reels